Wir stehen für einen neuartigen Weg zur Stärkung und Etablierung der Biodiversität und des Prozessschutzes. Damit möchten wir den Natur-. Umwelt- und Klimaschutz voranbringen. Gleichzeitig ergänzen wir so die Aktivitäten anderer Akteure.
Wir wollen auf möglichst vielen Flächen einen zukunftsfähigen Wald entstehen lassen, wo heute noch atypische Forste mit einer kulturgeprägten Vegetation stehen. Deshalb lassen wir Wald, Wald, sein und geben der Natur die Zeit und den Raum, um im Rahmen des natürlichen Waldumbaus aus Forstplantagen oder auf Kalamitätsflächen (geschädigte Forstflächen) einen dauerhaften / beständigen Wald zu entwickeln. Durch die erlaubten und gewünschten natürlichen Prozesse und die lange Zeit ermöglichen wir die Entwicklung von resilienteren Wäldern. Wir wollen weg von konventionellen Bewirtschaftungsmethoden und streben naturnahe Wälder, nach dem Vorbild einer potentiell natürlichen Vegetation, an.
Wir möchten so 'aktiv-passiv' wie möglich und mit Hilfe der Natur die Leistungsfähigkeit von Waldökosystemen wieder herstellen. Damit tragen wir zu einer breiten Biodiversität sowie zum natürlichen Klimaschutz bei.